1. | Da Möll entlång (A. Schober/C. Kramser) |
|
---|---|---|
2. | Immer klingt in diesem Land ein Lied (H. Heinz-Erian / H. Streiner) |
|
3. |
Junga Tåg (H. Buchacher / A. J. Moser) Solo: Ottokar Kerschbaumer |
|
4. | Da Kohlbauabua, der bin i (VW) |
|
5. | Die Liab bleibb (A. Schmid) |
|
6. |
Wånn dås Wettar nit ham will (G. Glawischnig / J. Mulle) Solo: Johann Schilcher |
|
7. | St. Hubertus steh uns bei (A. Schmid) |
|
8. |
Hån gmant, du werst kömman (O. Bünker / Türk) Solo: Hermann Kerschbaumer |
|
9. | Fridolin (VL / Bearb.: F. Mörtl) |
|
10. |
Kniatiaf in dar Erdn (A. Schmid) Solo: Maximilian Lackner |
|
11. | Håt dar Herbstwind (M. Ressmann / J. Inzko) |
|
12. | Werd båld stilla de Zeit (H. Smetanig / D. Fleiß) |
|
13. | Schean still fållt dar Schnea (G. Glawischnig / G. Mittergradnegger) |
|
14. | Werd båld Weihnåchtn wer‘n (F. Stimpfl / S. Gerdej) |
|
15. | La Montanara (T. Ortelli / Bearb.: L. Pigarelli) |
|
16. |
In Karntn gibts koa Örtle (VL / Bearb.: Kallnitz) Rangersdorfer Sängerrunde „Im Mölltal daham“ |
|
17. |
Mitn Winter wirds går (G. Glawischnig / D. Fleiß) Rangersdorfer Sängerrunde „Im Mölltal daham“ |
|
18. |
In die Berg bin i gern (VW) MGV Rangersdorf „In die Berg bin i gern“ |
|
19. |
Im Mölltal daham (VL / Bearb.: E. Brandstätter) Rangersdorfer Sängerrunde „Im Mölltal daham“ |
|
20. |
Alpengruß (C. Wicker) MGV Rangersdorf „Marterlemesse“ |
|
21. |
Sonntag ist’s (A. Muth / S. Breu) MGV Rangersdorf „Marterlemesse“ |
|
22. | Die Ehre Gottes in der Natur (C. F. Gellert / L. van Beethoven) |
|
Auszug aus der Chronik:
„Einer der schrecklichsten Kriege ging nach 4 Jahren endlich zu Ende. Not und Entbehrungen blieben zurück. Aber kein Krieg kann ein Volk so knechten, dass es sich nicht wieder aus eigener Kraft erheben könnte…“ Es war im Jahre 1919, da starb in Rangersdorf Herr Sepp Steiner. Anlässlich dieses Begräbnisses taten sich einige Sänger zusammen, um am Grabe ein Lied vorzutragen. Mit dem Trauerchor „Die bange Stunde“ begann die Geschichte unseres Vereines. Im Jänner 1919 versammelten sich um den Kachelofen in der Gast-stube beim Wirt in Rangersdorf 6 Sänger und man beschloss, sich zu einem Verein zusammenzuschließen. Der Verein erhielt den Namen „MGV Rangsburg“! Damit begann für den Verein eine wechselvolle Geschichte. Notenmaterial wurde aus eigenen Mitteln beschafft. Durch großzügige Unterstützung konnte ein Harmonium angekauft werden. Bereits im Mai wurde beim Wirt in Rangersdorf die erste Liedertafel gegeben.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Sanges-Bruder:
Granig Willi sen. +43 664 5401993